Forwarddarlehen
Das Forward-Darlehen – Zinsabsicherung für die Zukunft
Ein Forward-Darlehen ist eine spezielle Form der Anschlussfinanzierung, die es Kreditnehmern ermöglicht, sich bereits lange vor dem Ablauf der aktuellen Zinsbindung die aktuellen Zinsen für eine zukünftige Finanzierung zu sichern. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn steigende Zinsen erwartet werden.
Funktionsweise eines Forward-Darlehens
Ein Forward-Darlehen wird meist mehrere Monate bis Jahre vor dem Ende der aktuellen Zinsbindung abgeschlossen. Die Bank garantiert dabei den heutigen Zinssatz, obwohl die Auszahlung erst in der Zukunft erfolgt. Der Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Darlehensbeginn wird als Forward-Periode bezeichnet.
Wichtige Merkmale:
- Keine Doppelbelastung: Die neue Finanzierung beginnt erst nach Ablauf des bestehenden Kredits.
- Zinssicherung: Schutz vor zukünftigen Zinssteigerungen.
- Forward-Zuschlag: Banken berechnen in der Regel einen Zinsaufschlag für die lange Vorlaufzeit.
Planungssicherheit
Schutz vor steigenden Zinsen
Wer steigende Zinsen erwartet, kann sich den aktuell günstigen Zinssatz sichern.
Flexible Vorlaufzeiten
Forward-Darlehen können oft bis zu 5 Jahre im Voraus abgeschlossen werden.
Zu beachten ist die Verpflichtung zur Abnahme auch wenn die Zinsen sinken sollten. Der vereinbarte Zinssatz bindend. Banken berechnen zudem einen kleinen Zuschlag für die Zinssicherung. Einmal abgeschlossen, gibt es kaum Möglichkeiten, von einem Forward-Darlehen zurückzutreten.
Für wen eignet sich ein Forward-Darlehen?
- Kreditnehmer, deren aktuelle Zinsbindung in den nächsten Jahren endet.
- Personen, die von steigenden Zinsen ausgehen und sich langfristige Planungssicherheit wünschen.
- Hausbesitzer, die keine Flexibilität benötigen und bereit sind, sich auf feste Konditionen einzulassen.
Ein Forward-Darlehen ist eine attraktive Option für Kreditnehmer, die sich gegen steigende Zinsen absichern wollen. Es bietet Planungssicherheit und Schutz vor Zinssteigerungen, ist jedoch mit einem gewissen Risiko verbunden, falls die Marktzinsen wider Erwarten sinken. Eine umfassende Beratung und ein Vergleich verschiedener Anbieter sind daher empfehlenswert, um die beste Entscheidung für die eigene Baufinanzierung zu treffen.