Prolongation
Die Prolongation im Baufinanzierungsbereich bezeichnet die Verlängerung der Laufzeit eines bestehenden Darlehens oder Kredits bei der Bank, bei welcher der aktuelle Vertrag läuft. Dies kommt häufig vor, wenn das ursprüngliche Darlehen nach Ablauf der vereinbarten Zinsbindung nicht vollständig zurückgezahlt ist.
Der Begriff „Prolongation“ bezieht sich also auf die Fortführung der Finanzierung zu neuen Konditionen – bei der bisherigen Bank.
Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn der Kreditnehmer von günstigen alten Zinssätzen profitieren kann oder wenn eine Tilgung in einer größeren Summe zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig, die Konditionen genau zu prüfen und zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die Prolongation auch langfristig die beste Lösung darstellt.
Im Rahmen der Prolongation kann auch ein neuer Tilgungssatz vereinbart werden, oder die Summe kann angepasst werden. Wenn z.B. weitere Mittel zur Verfügung stehen, welche zur Reduzierung der Restschuld eingesetzt werden können, kann die zu prolongierende Summe entsprechend reduziert werden. Damit kann eine schnellere Rückzahlung des Darlehens erfolgen.
Gründe für eine Prolongation
Restschuld
Wenn der Kreditnehmer nach Ablauf der Zinsbindungsfrist noch eine Restschuld hat, aber nicht in der Lage ist, diese vollständig zu tilgen, kann eine Prolongation vereinbart werden, um den Kredit zu verlängern.
Zinsentwicklung
Die Entwicklung der Zinsen spielt eine große Rolle. Liegen die aktuellen Marktzinsen höher als die Zinsen, die zum Zeitpunkt der ursprünglichen Vereinbarung festgelegt wurden, kann eine Prolongation für den Kreditnehmer nachteilhaft sein.
Veränderte Lebensumstände
Eine Prolongation kann auch dazu dienen, die monatlichen Belastungen zu reduzieren, falls sich die finanziellen oder beruflichen Verhältnisse des Kreditnehmers geändert haben.
Planbarkeit
Der Kreditnehmer behält einen festen Zinssatz für eine weitere Laufzeit, was eine gute Planbarkeit für die Zukunft ermöglicht.
Vermeidung von Umfinanzierungskosten
Eine Prolongation ist oft günstiger als eine vollständige Umschuldung oder Umfinanzierung, da keine zusätzlichen Kosten oder Gebühren anfallen.
Ablauf der Prolongation
Der Kreditnehmer und die Bank oder der Kreditgeber treten in Verhandlungen, um die Konditionen der Prolongation festzulegen. Hierbei wird die neue Zinsbindung sowie die Laufzeit des Kredits besprochen.
In der Regel werden die Zinsen an die aktuelle Marktlage angepasst. Ist der Marktzinssatz gestiegen, wird der neue Zinssatz höher ausfallen, was zu einer Erhöhung der monatlichen Belastung führen kann.
Die neue Vereinbarung wird vertraglich fixiert und es wird ein neuer Darlehensvertrag aufgesetzt.