Kapitalbeschaffung
Kapitalbeschaffung in der Baufinanzierung für Privatpersonen
In der Baufinanzierung bezeichnet Kapitalbeschaffung eine spezielle Form des Immobilienkredits. Immobilienbesitzer haben die Möglichkeit, ihre Immobilie mit einem Hypothekendarlehen zu beleihen und sich so Kapital zu den aktuellen Bauzinsen zu sichern. Der wesentliche Vorteil hierbei ist, dass die Mittel nicht zweckgebunden sind.
Nicht alle Banken bieten die gleichen Finanzierungsmöglichkeiten an, da ihre Rahmenbedingungen variieren. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Wichtig bei der Kreditbewilligung
Die Höhe des Darlehens, das eine Bank gewährt, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:
Wert der Immobilie:
Der sogenannte Beleihungswert gibt an, welchen Betrag die Bank bei einer Verwertung der Immobilie erzielen könnte. Vom Verkehrswert wird ein Risikoabschlag abgezogen, um den Beleihungswert zu ermitteln.
Die maximale Beleihungsgrenze liegt meistens bei 80 % des Beleihungswertes. Besteht bereits eine Restschuld, wird diese von der Beleihungsgrenze abgezogen.
Haushaltsrechnung und monatliche Rate:
Die finanzielle Situation des Kreditnehmers muss zur Kredithöhe passen.
Für eine individuelle Beratung und die Suche nach dem passenden Finanzierungsmodell stehen unsere Experten vor Ort gern zur Verfügung.
Funktionsweise der Beleihung
Die Beleihung einer Immobilie funktioniert ähnlich wie eine klassische Baufinanzierung. Die Immobilie dient als Sicherheit für das aufgenommene Darlehen, wobei eine Grundschuld ins Grundbuch eingetragen wird.
Sollte bereits eine Grundschuld eingetragen sein, welche frei ist – es existiert dazu keine Restschuld, kein laufender Kredit mehr -, dann kann diese auch zum Zwecke der Kapitalbeschaffung verwendet werden. Das spart deutlich Kosten für die Grundschuldbestellung.
Sollte der Kreditnehmer zahlungsunfähig werden, kann die Bank das Objekt zwangsversteigern, um ihre Forderungen auszugleichen.
Im Gegenzug profitieren Kreditnehmer von günstigen Zinsen, die sich an den aktuellen Baukonditionen orientieren. Zudem kann das Kapital flexibel genutzt werden, beispielsweise für:
- Konsumausgaben
- Renovierungen
- Umschuldung bestehender Kredite
- Eigenkapital für eine weitere Finanzierung